Wenn von Antike die Rede ist, denken viele an Griechenland, das alte Rom oder das Mittelmeer. Doch auch unsere Gegend war Teil dieser Weltgeschichte. In den ersten Jahrhunderten vor und nach Christi Geburt rückte die Landschaft an Lahn und Salzböde verstärkt in den Blick der Großmacht Rom. Auf eine Reise in genau diese Zeit nimmt Althistoriker Dr. Armin Becker die Zuhörerinnen und Zuhörer seines Vortrags mit.
Die Wanderung führt durch die Gemarkung Nanzhausen, streift das Naturdenkmal Nanzhäuser Heide und führt zum auf dem »Hahnkopf« gelegenen Grenzstein 436, den Heinrich Naumann in seinen Geschichten verewigt hat. Ulrich Gillner und Niklas Göpel erläutern während der Erkundung Natur, Geschichte sowie das Leben und Werk Heinrich Naumanns. Treffpunkt ist am Friedhof Nanzhausen. Die Veranstaltung ist kostenlos, dauert ca. 2 Stunden und ist für alle Altersgruppen geeignet.
Astrid Ruppert liest aus ihrem Buch „Ein Ort, der sich Zuhause nennt“ vor: Anhand von fünf Frauen aus fünf Generationen führt sie die Zuhörer durch die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Der Eintritt beträgt 5 Euro, der Kartenverkauf erfolgt sowohl in der Gemeindeverwaltung Lohra (Heinrich-Naumann-Weg 2) als auch an der Abendkasse.